#1

WAFFENSONDERREGELN (muß teilweise überarbeitet werden)

in Regelkunde 07.10.2010 18:36
von Primarchenpapa • 105 Beiträge

Explosivwaffen:

Wenn du eine Explosivwaffe abfeuerst, führst du einen normalen Trefferwurf durch; geht der Schuss daneben, hat er keinen weiteren Effekt. Wenn er trifft, nimm die Explosionsschablone (3Zoll) und platziere sie über der Zieleinheit, so dass ein Modell unter dem Mittelloch ist. So kannst Du sehen wie viele Modelle getroffen werden. Vollständig bedeckte werden automatisch getroffen. Teilweise bedeckte bei 4+.

Der verteidgende Spieler kann verursachte Verluste aus der ganzen Einheit entfernen, nicht nur von den Modellen die sich unter der Schablone befinden (gilt auch für 5 Zoll Schablone).

Mehrfache Explosionen: Wenn eine einheit mehrere Explosivwaffen abfeuert, platziere erst eine Schablone, ermittle die Verluste, platziere dann die nächste Schablone, und so weiter. Denk daran, dass die Verluste aus der ganzen Einheit entfernt werden können, nicht nur von den Modellen unter der Schablone.


Überhitzen:

Das Überhitzen einer Waffe, die diese Sonderregel innehat (Plasma z.b) wird bei einem Trefferwurf von 1 dargestellt. Dann muß der kontrollierende Spieler einen sofortigen Rüstungswurf ablegen. Mißlingt dieser verliert der Schütze ein Lebenspunkt.
Die Regel kommt auf Fahrzeugen nicht zur Geltung.


Synchronisierte Waffen:

Der Trefferwurf darf wiederholt werden.


Melterwaffen:

Melterwaffen werfen auf halber Reichweite oder darunter einen zusätzlichen W6 beim Panzerungsdurchlag.


Flammenwaffen:
Platziere die Schablone so, dass das schmale En de so viele gegenerische Modelle wie möglich in der Zieleinheit bedeckt, ohne dabei befreundete Modelle zu berühren.
Gegen Fahrzeuge muss die Schablone so platziert werden, dass sie so viel wie möglich vom Fahrzeug bedeckt, ohne dabei ein befreundetes Modell zu berühren.
Jedes Modell, das sich vollständig oder auch nur teilweise unter der Schablone befindet, wird automatisch getroffen. Deckungswürfe werden ignoriert.
Verluste müssen nicht von den Modellen unter der Schablone entfernt werden.


Synchronisierte Flammenwaffen:

Synchronisierte Flammenwaffen (wie etwa Zwillingsflammenwerfer) können bei getroffenen Modellen Schadenswürfe wiederholen. Gegen Fahrzeuge kannst du stattdessen den Wurf für den Panzerungsdurchschlag wiederholen.


Sperrfeuerwaffen (S):

Sperrfeuerwaffen brauchen niemals zu testen, ob sie auf den am nächsten stehenden Gegner schießen müssen. Bestimme einfach die Zieleinheit und platziere die Explosionsschablone (3Zoll) darüber. Dabei gelten folgende Einschränkungen:

- Du darfst die Schablone nicht so platzieren, dass sich eigene Modelle oder Fahrzeuge (außer Wracks) darunter befinden.
- Du musst die Explosionsschablone so platzieren, dass sich ein feindliches Modell unter dem Mittelloch befindet; du kannst sie nicht über leerem Raum platzieren.

Dann ermittelst du ob du triffst. Wenn das Loch in der Mitte der Schablone in der Minimalreichweite oder außerhalb der Maximalreichweite der Waffe liegt, geht der Schuss automatisch daneben und hat keinen weiteren Effekt. Wenn die Reichweite stimmt, ermittle, wo die Waffe trifft, und denk daran, dass keine Sichtlinie benötigt wird. Wirf einen Abweichungswürfel und einen W6., wenn du eine Sichtlinie hast, oder 2W6 wenn du keine hast und nimm das höhere Ergebnis. Wenn der Abweichungswürfel das Treffersymbol zeigt, landet der Schuss direkt auf dem Ziel. Wenn ein Pfeil angezeigt wird, wird die Schablone die auf dem W6 erwürfelte zahl in Zoll in Pfeilrichtung bewegt.

Sperrfeuerwaffen verursachen immer Niederhalten (MW Test bei getroffenen Einheiten, die dann untätig stehen bleiben müssen wenn sie den nicht bestehen
(-1 auf MW)).

Das Mittelloch wird auch zum ermitteln der Trefferrichtung genommen um Deckung zu bestimmen.

Mehrfachsperrfeuer: Bei einem Treffersymbol platziere die neue Schablone so, dass sie den Rand einer schon gelandeten Schablone berührt. Bei einem Pfeilwurf platziere die neue Schablone am Rand des ersten Einschlags (erste Schablone/Richtschablone)


Scharfschützenwaffen:

Die Waffe trifft unabhängig vom BF des Schützen immer auf 2. und verwundet immer auf 4+, unabhängig vom Widerstand des Ziels, und wirft 2W6 für den Panzerungsdurchschlag gegen Fahrzeuge, doch ohne zusätzlichen Bonus für die Stärke.


Rüstungsbrechende Waffen:

Jeder Trefferwurf von 6 durch eine rüstungsbrechende Waffe verursacht automatisch einen Lebenspunktverlust, gegen den keine Rüstungswürfe erlaubt sind. Gegen Fahrzeuge darf für jeden Panzerungsdurchschlagswurf von 6 ein weiterer W6 geworfen werden, der zum Ergenis dazu addiert wird. Beachte, dass nur ein weiterer Würfel geworfen wird, selbst wenn der zusätzliche Wurf auch eine 6 ist, es werden keine weiteren Würfel addiert.


Lanzenwaffen:

Behandeln Panzerung die höher ist als 12, als Panzerung 12.


zusätzliche Nahkampfwaffe:
+1 Attacke

wuchtige Nahkampfwaffe (Kettenäxte der Khorne, Spalta):
Maximaler gegnerischer Rüstungswurf von 4+

Energiewaffen:
Gegner hat keinen Rüstungswurf

Ernergieklauen:
ignorieren gegnerische Rüstung und wiederholen den Schadenswurf bei mißlingen.
Als paar erhält man einen bonus für zusätzliche Nahkampfwaffe.

Psiwaffen:
zählen als Energiewaffen.
Bei einem Lebenspunktverlust des Gegners, kann der Psioniker für jedes getroffene Modell einen Psitest ablegen (S.52 im Regelbuch). Bei erfolgreichem Ausführen des Tests ist der verwundete Gegner automatisch ausgeschaltet.

Energiefaust/Kralle:
Verdoppelt Stärke des Gegners bis zu einem Maximum von 10 (nur Grundstärke wird verdoppelt). Ignoriert Rüstungswürfe. Hat immer eine Initiative von 1. Sonderregeln (Deckung u.ä.) werden ignoriert.

Energiehammer:
Wie Faust. Zusätzlich wird jedes gegnerische verwundete aber nicht ausgeschaltete Modell dazu gezwungen in der nächsten Nahkampfphase mit Initiative 1 zuzuschlagen. Fahrzeuge erhalten immer zusätzlich das Ergebnis "Crew durchgeschüttelt"

Hagun Zar:
vewunden immer auf 2+. Rüstungswürfe normal. Gegen Fahrzeuge wird die Stärke des Trägers verdreifacht.

Giftwaffen:
verwunden immer auf 4+.
Tödliche Gifte auf 2+ (wird dann im jeweiligen Codex beschrieben).

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 68 Themen und 238 Beiträge.

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen